Soll man sich vor oder nach dem Training dehnen?
Wann ist es besser, Dehnübungen zu machen, vor oder nach dem Training?
Dehnübungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Sportroutine, da sie zahlreiche Vorteile für Körper und Geist bieten. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch davon ab, wann und wie sie durchgeführt werden. Im Folgenden untersuchen wir, wann es am besten ist, sie in dein Training einzubeziehen und welche Art von Dehnübungen zu welchem Zeitpunkt gemacht werden sollten.
Vorteile des Dehnens
"Vor und nach dem Training zu dehnen hat spezifische Vorteile:"
- Vor dem Training: Dynamisches Dehnen, wie kontrollierte Schwingungen oder Gelenkbewegungen, hilft, die Muskeln und Gelenke vorzubereiten, verbessert die Durchblutung und verringert das Risiko von Verletzungen während der körperlichen Aktivität.
- Nach dem Training: Hier sind statische Dehnungen vorteilhafter. Sie helfen, die Muskeln zu entspannen, die Flexibilität zu verbessern, die angesammelte Spannung zu reduzieren und eine schnellere Erholung zu fördern.
Außerdem kann regelmäßiges Dehnen, auch außerhalb deiner Trainingseinheiten, deine Elastizität verbessern, Muskel- und Gelenkschmerzen lindern, Stress bekämpfen und sogar die Schlafqualität verbessern.
Dehnen vor dem Training?
Ja, aber der Ansatz ist wichtig. Vor dem Training ist es wichtig, längere statische Dehnungen zu vermeiden, da sie die Kraft und Leistung verringern können. Stattdessen wähle dynamische Dehnungen, wie:
- Kontrollierte Bewegungen, die die Aktivität nachahmen, die du ausführen wirst (zum Beispiel Armrotationen, wenn du schwimmen gehst, oder sanfte Sprünge, bevor du läufst).
- Gelenkmobilisation zur Erwärmung der Gelenke und Aktivierung des Blutflusses.
Dehnen nach dem Training?
Definitiv, ja. Nach dem Training sind statische Dehnungen ideal, um die Muskeln zu entspannen und die Flexibilität zu verbessern. Diese bestehen darin, eine feste Position für 15-30 Sekunden für jede Muskelgruppe zu halten, ohne den Bewegungsbereich zu erzwingen. Beispiele:
- Die Füße berühren, während du die Beine gerade hältst, um die Oberschenkelmuskeln zu dehnen.
- Den Arm vor der Brust gekreuzt halten, um die Schulter zu dehnen.
Was passiert, wenn du keine Dehnübungen machst?
Nicht dehnen kann das Risiko von Muskelsteifheit erhöhen, deinen Bewegungsbereich verringern und die Muskelregeneration nach einem intensiven Training verzögern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du dynamische Dehnübungen vor dem Training integrieren solltest, um den Körper zu aktivieren, und statische Dehnübungen am Ende, um die Regeneration und Flexibilität zu verbessern. Regelmäßig praktiziert, können diese Übungen zu einem Schlüsselwerkzeug für optimale Leistung und eine bessere Lebensqualität werden. Bereit, mit dem Dehnen zu beginnen? Dein Körper wird es dir danken!
Hinterlassen Sie einen Kommentar